Firemind beschleunigt die E-Mail-Verwaltung von ePilot mit KI-gesteuerten Zusammenfassungen
Auf einen Blick
ePilot ist eine führende SaaS-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, komplexe Produkt- und Dienstleistungsangebote zu rationalisieren, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Herausforderung
ePilot hatte Schwierigkeiten bei der Verwaltung und Beantwortung langer E-Mail-Threads, die zeitaufwändig und fehleranfällig waren.
Lösung
Firemind implementierte eine KI-gesteuerte Lösung, die mithilfe eines RAG-Modells (Retrieval-Augmented Generation) E-Mail-Zusammenfassungen, nächste Schritte und Antwortvorschläge generiert.
Genutzte Dienste
- Amazon OpenSearch Serverlos
- Amazonas-Felsen
- AWS Lambda
- Amazon S3
Ergebnisse
- E-Mail-Antworten werden innerhalb von 10 bis 30 Sekunden generiert.
Deutliche Reduzierung des manuellen Aufwands für die Bearbeitung von E-Mail-Threads.
Geschäftliche Herausforderungen
Verbesserte E-Mail-Verwaltung für mehr Effizienz
Als ePilot weiter wuchs und immer mehr Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützte, erkannte das Unternehmen die Notwendigkeit, seine CRM-Plattform kontinuierlich zu verbessern, um den sich entwickelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die wachsende Komplexität und der Umfang der Kommunikation, insbesondere die langen und detaillierten E-Mail-Threads, stellten eine neue Herausforderung dar. Mit dem wachsenden Kommunikationsbedarf ihrer Kunden wurde die effiziente Verwaltung dieser E-Mail-Threads immer schwieriger, was sich auf die Reaktionszeiten und die Kundenzufriedenheit auswirken konnte.
Um diese Herausforderungen zu meistern und weiterhin einen außergewöhnlichen Service zu bieten, suchte ePilot nach einer Lösung, die die Verwaltung der E-Mail-Kommunikation rationalisieren konnte. Sie wollten ein System implementieren, das lange E-Mail-Threads schnell und präzise zusammenfasst, wichtige Diskussionspunkte aufzeigt und präzise Antworten generiert. Durch die Verringerung des manuellen Aufwands für diese Aufgaben wollte ePilot seinen Benutzern die Möglichkeit geben, sich auf höherwertige Aktivitäten zu konzentrieren, und gleichzeitig sicherstellen, dass die Kommunikation korrekt bleibt und auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht.
Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen?
Wir sind Spezialisten für die Lösung von Problemen mit Daten und KI. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die Vorteile der Cloud zu nutzen.
Was unsere Kunden sagen
Hören Sie direkt von denjenigen, die unsere Dienstleistungen in Anspruch genommen haben. Entdecken Sie, wie wir für unsere Kunden einen Unterschied gemacht haben.
Dean Macfadyen
"This was our first look into generative AI with AWS, and we were astonished by the fast results and summarisations using our own prompts.”
Lösung
KI-unterstützte E-Mail-Zusammenfassung und Antwortgenerierung
Um die Herausforderung von ePilot zu meistern, entwickelte Firemind eine KI-gestützte Lösung, die auf einem Retrieval-Augmented Generation (RAG) Modell basiert. Der Prozess begann damit, dass ePilot eine Reihe von E-Mail-Threads zur Verfügung stellte, die Firemind zur Erstellung einer benutzerdefinierten Wissensdatenbank verwendete. Diese Wissensdatenbank wurde mit Amazon Bedrock und Amazon OpenSearch Serverless aufgebaut, wobei die E-Mail-Threads indiziert und in eine Vektordatenbank eingebettet wurden, was eine effiziente Suche nach kontextspezifischen Informationen ermöglichte.
Die Lösung umfasste mehrere wichtige Schritte:
Datenaufbereitung & Indizierung: Die von ePilot bereitgestellten rohen E-Mail-Threads wurden zunächst bereinigt und in ein für die Indizierung geeignetes Format konvertiert. Anschließend wurden sie in Amazon S3 gespeichert und mit einem Einbettungsmodell, speziell Titan Embeddings G1, indiziert, um das Auffinden relevanter Informationsbrocken aus der Wissensdatenbank zu gewährleisten.
E-Mail-Zusammenfassung: Für jeden E-Mail-Thread wurde die letzte Nachricht extrahiert und ein KI-Modell (Claude) wurde verwendet, um eine thematische Zusammenfassung zu erstellen. Diese Zusammenfassung diente als Abfrage an die Wissensdatenbank, wobei bis zu 30 relevante Textabschnitte gefunden wurden, die semantisch mit der Abfrage übereinstimmten.
Generierung der Antwort: Die aus der Wissensdatenbank abgerufenen relevanten Informationen wurden zusammen mit dem zusammengefassten E-Mail-Inhalt in das KI-Modell eingegeben, um eine umfassende Antwort zu generieren. Diese enthielt eine Zusammenfassung des gesamten E-Mail-Threads, Vorschläge für die nächsten Schritte und einen Entwurf für eine Antwort-E-Mail, die dem Ton und dem Kontext der Konversation entsprach.
Der gesamte Prozess wurde so konzipiert, dass er schnell abläuft und die KI innerhalb von 10 bis 30 Sekunden eine Antwort liefert. Dies stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem manuellen Prozess dar, der zwischen 5 und 30 Minuten oder mehr dauern konnte. Die Lösung wurde nahtlos in die CRM-Plattform von ePilot integriert, so dass die Benutzer die E-Mail-Kommunikation effizienter und genauer verwalten können.
Schnelle Reaktionszeit
Die KI-Lösung generiert E-Mail-Antworten innerhalb von 10 bis 30 Sekunden, wodurch sich die Antwortzeiten im Vergleich zum vorherigen manuellen Prozess erheblich verbessern.
Reduzierter manueller Aufwand
Durch die Automatisierung der Zusammenfassung und der Generierung von Antworten erfahren die CRM-Benutzer von ePilot eine erhebliche Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands.
Nahtlose CRM-Integration
Die Lösung wurde nahtlos in das CRM von ePilot integriert und verbessert die Benutzerfreundlichkeit, ohne die bestehenden Arbeitsabläufe zu stören.
Kontakt aufnehmen
Möchten Sie mehr erfahren?
Haben Sie eine bestimmte Fallstudie oder einen Einblick gesehen und möchten Sie mehr erfahren? Oder denken Sie über Ihr nächstes Projekt nach? Schreiben Sie uns unten eine Nachricht!